Von unterwegs gekaut: Permakultur Andernach-Eich
Ein Besuch der Permakultur-Anlage in Andernach-Eich. Die Stadt Andernach liegt im Norden von Rheinland-Pfalz direkt am Rhein. Im Stadtteil Eich, 5 km von Stadtzentrum entfernt auf der Höhe gelegen, ist eine öffentliche Permakulturanlage entstanden.
Öffentliches Permakulturgelände
Seit 2008 wird das Gelände “Lebenswelten” durch Mitarbeiter der Perspektive GmbH nach den Prinzipien der Permakultur bewirtschaftet. Im Mittelpunkt stehen dabei die Nutzung naturnaher Stoffkreisläufe und erneuerbarer Energien. Ein ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiges Wirtschaften mit allen Ressourcen gilt dabei als Grundprinzip.
Alte Nutztierrassen zu bestaunen
Auf dem 14 Hektar großen Andernacher Permakulturgelände leben alte Nutztierrassen: Eifeler Fuchsschafe, Schwäbisch-Hällische Hausschweine, Esel, Rinder und Ziegen. Alle Tiere haben freien Auslauf und können auf den Freiflächen frische Luft genießen und die Gegend erkunden.

Futter aus eigenem Anbau
Die Tiere auf dem Gelände der “Lebenswelten” erhalten Futter aus eigenem Anbau. Denn auf den Permakulturflächen gibt es auch Ackerbau.

Ökologischer Obst- und Gemüseanbau
Herzstück der Permakulturanlage sind die Obst- und Gemüsebeete. Eingefasst mit groben Natursteinmauern sind die sehr gut gepflegten Beete wunderbare Lehr- und Schauflächen für Besucher- und Schülergruppen. Je nach Jahreszeit kann man u. a. verschiedene Salate, Kohlsorten, Kartoffeln, Bohnen, Möhren, Beeren und Kräuter bewundern. Wer die ökologisch produzierten Lebensmittel probieren möchte, kann sie im “RegioFair”-Laden in der Andernacher Innenstadt zu einem günstigen Preis kaufen.

Neues Gewächshaus
Direkt an der Einfahrt zum Permakulturgelände errichten die Mitarbeiter gerade ein neues Gewächshaus.

Slow-Food-Garten

Im August 2014 wurde der neue Slow-Food-Garten in der Permakultur Andernach eröffnet. Auf rund 100 Quadrametern Fläche gibt es nun sechs, in Lärchenholz eingefasste Hochbeete, eine essbare Hecke und ein Flachbeet für Erbsen und Bohnen. Der Slow-Food-Garten dient als Lehr- und Schaugarten. Hier sollen alte regionale Gemüsesorten zur Saatgutgewinnung ausgesät werden, um diese Sorten zu erhalten.
Schreibe einen Kommentar